Bachelorarbeit

Leitfaden zur Durchführung der Bachelorarbeit

Mikrobiologie u. Genetik

Angela WITTE

ist für Bachelorarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik (BMG) im Bachelor Biologie zuständig

Molekulare Biologie

Ivan YUDUSHKIN

ist für Bachelorarbeit im Schwerpunkt Molekulare Biologie (BMB) im Bachelor Biologie zuständig

ABLAUF

1. Anmeldung:

Die Studierenden müssen vor Beginn der Arbeiten das Anmeldeformular ausfüllen und beim Studienprogrammleiter in der Dr. Bohr-Gasse unterschreiben lassen.

Formular zur Anmeldung Abschlussarbeit Bachelor

2. Dauer der Arbeit

 Für die praktische Arbeit sind 6 Wochen vorgesehen. Damit kann die Bachelorarbeit inklusive verfassen des Protokolls in 2 Monaten abgeschlossen werden (entsprechend der 10 ECTS-Punkte im Curriculum). Jede persönliche Abmachung zwischen Studierenden und Betreuer, die über diesen Zeitrahmen hinaus geht, wird nicht für weitere ECTS-Punkte angerechnet.

 

3. Notengebung der Übungen:

Die Beurteilung des Betreuers erfolgt auf der Zusammenfassung der Arbeiten (2. Seite des Anmeldeformulars). Der Betreuer benotet die gesamte Arbeit (Kombination aus praktischer Arbeit, theoretisches Verständnis u. Protokoll) nach der Notenskala von 1-5.

4. Abschluss und Eintrag ins UniVis

Die Beurteilung der Arbeit wird im StudienServiceCenter Dr-Bohr-Gasse ins UniVis eingetragen. Dafür muss die/der Studierende das Anmeldeformular (bereits vor Beginn der Arbeiten vom SPL unterschrieben) inkl. der Zusammenfassung mit Beurteilung des Betreuers im SSC Dr.Bohr-Gasse abgeben.

5. Studienabschluss online auf u:space einreichen

Wenn Sie alle vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums positiv absolviert haben und diese auf u:space richtig zugeordnet sind (bitte kontrollieren Sie hierzu Ihren elektronischen Prüfungspass auf u:space!) reichen Sie bitte den Studienabschluss online auf u:space ein:

https://uspace.univie.ac.at/de/web/studium/studienabschluss-bachelor
Auf dieser Seite finden Sie die notwendigen Schritte erklärt, um Ihren Studienabschluss erfolgreich einzureichen und Ihre Studienabschlussdokumente zu erhalten.

Zusätzlich zu den unter dem Link geforderten Dokumenten, laden Sie bitte eine von Ihrem Betreuer unterschriebene Kopie des Deckblatts Ihrer Bachelorarbeit hoch! 

Zustellung der Abschlussdokumente

Die Abschlussunterlagen werden Ihnen nach der Ausstellung und Genehmigung durch die Studienprogrammleitung per Email zugestellt. Diese sind mit einer Amtssignatur versehen und haben damit die volle Rechtsgültigkeit.

Gestaltung und Formvorschriften

Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. Der Umfang der Arbeit (ohne Datenanhänge oder vergleichbare Materialien) wird in der Regel 10-25 Seiten umfassen, bei 12pt Buchstabengröße und 1,5-zeiligem Zeilenabstand. Die Gliederung der Arbeit soll nach den international üblichen Regeln einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgen:

  • Titelseite
    Titel soll das Thema klar erkennen lassen und ggf. das wichtigste Ergebnis ansprechen. Vor- und Zuname des Verfassers oder der Verfasserin, Studienkennzahl, den Titel und die Nummer (gemäß Vorlesungsverzeichnis) der Lehrveranstaltung, in deren Rahmen die Arbeit durchgeführt wurde, stehen auf einer Titelseite. Sofern mehrere Studierende eine Arbeit gemeinsam einreichen, ist im Hinblick auf die sachgerechte Benotung bei jedem Teil klar erkenntlich zu machen, wer dafür verantwortlich zeichnet
  • Abstract
    Dieses ist jedenfalls in englischer Sprache abzufassen (also auch bei deutschsprachigen Bachelorarbeiten) und soll 200-250 Wörter umfassen. Das Abstract gibt in prägnanter Form Auskunft über die Fragestellung, Methodik, die wichtigsten Ergebnisse und die wesentlichen Schlussfolgerungen der Arbeit. Keywords (5-10) am Ende des Abstracts geben die wichtigsten Schlagwörter zur Arbeit an. Abstract und Keywords stehen auf einer eigenen Seite
  • Einleitung
    Diese beschreibt die Problemstellung und gibt kurz den Stand des Wissens wieder, um die Themenstellung zu verstehen; hier wird die notwendige Literatur zitiert, unter Vermeidung unnötiger Redundanz. Insbesondere werden in diesem Abschnitt die Fragestellungen oder Hypothesen aus dem bekannten Wissen abgeleitet, und es wird erklärt, welche neuen Aspekte untersucht werden
  • Materialien und Methoden
    Dieses Kapitel beschreibt, wie und wo die Untersuchung durchgeführt wurde, um die Fragestellung(en) zu beantworten bzw. die Hypothese(n) zu testen. Hier wird angegeben, welche Organismen oder anderen biologischen Materialien untersucht wurden, woher sie stammen und wie sie behandelt oder beobachtet wurden. Es muss beschrieben werden, welche Untersuchungsmethoden angewandt wurden, welche Experimente bzw. Erhebungen gemacht wurden und wie die Auswertung erfolgte (ggf. unter explizitem Verweis auf die angewandten statistischen Verfahren). Hier werden die verwendeten methodischen Arbeiten zitiert
  • Ergebnisse
    Ein konzise gehaltener Text beschreibt die Ergebnisse der Arbeit und macht Tabellen, Abbildungen und Diagramme verständlich, welche die Daten der Untersuchung darstellen. Jede Tabelle hat eine kurze Überschrift, die den Inhalt erläutert; jede Abbildung hat eine darunter stehende Legende, die kurz erklärt, was dargestellt ist. Tabellen und Abbildungen werden getrennt nummeriert. Der Text verweist auf Tabellen und Abbildungen, etwa in der Form: (Abb. X, Tab. Y). Bei allen Zähl- und Messwerten ist der Stichprobenumfang anzugeben. Soweit verwendet, sind statistische Testverfahren und daraus abgeleitete Resultate (z. B. Testgrößen, Signifikanzbefunde) eindeutig in den Tabellen oder Abbildungslegenden (oder im Text) zu dokumentieren. Zwischenfazite können formuliert werden 
  • Diskussion
    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse interpretiert und Schlussfolgerungen gezogen; die eigenen Ergebnisse werden mit bisherigen Untersuchungen anderer Autoren verglichen. Es können Überlegungen angestellt werden, wie die Ergebnisse auch anders interpretiert werden könnten. Es können kritische Anmerkungen zu den Methoden und Ergebnissen der Untersuchung gemacht werden. Es wird dargestellt, wie die eingangs gestellten Fragen zu beantworten bzw. die Arbeitshypothesen zu beurteilen sind
  • Literaturverzeichnis
    Es werden in der Literaturliste alle für die Untersuchung verwendeten Texte und Quellen (Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern, Internet-Ressourcen usw.) aufgelistet. Im Literaturverzeichnis enthält jedes „Zitat“ mindestens folgende bibliographischen Kenndaten: den Namen des oder der Autoren, Vornamen abgekürzt und nachgestellt; die Jahreszahl der Erscheinung; den Titel der Arbeit; den Namen der Zeitschrift (ggf. in international üblicher Abkürzung) oder des Buches; Bandnummer und Seitenzahlen; bei Büchern auch den Verlag und den Erscheinungsort. Dabei kommen Formatkonventionen internationaler Publikationsorgane zur Anwendung